Mit dem schillernden Image von Barcelona kann die Stadt im Hinterland von Katalonien zwar nicht konkurrieren. Trotzdem ist ein Abstecher nach Girona nicht nur „Game of Thrones“-Anhängern zu empfehlen, die hier Drehorte der gefeierten Fantasy-Fernsehserie besichtigen können. (mehr …)
Reportagen
Rauf auf den Sattel, runter vom Sattel
Regenschauer, Rollatorstaus vor Ausflugsschiffen und Ausblicke auf Flussschleifen, burggekrönte Berge und Weingärten in abenteuerlichen Steillagen: Auf einer spätsommerlichen Fahrradtour entlang der Mosel braucht man nichts dringender als gute Bremsen. Denn immer wieder muss man wegen irgendetwas anhalten. (mehr …)
Von der No-go-Area zum Ort des Lichts
In Johannesburgs verrufener Innenstadt ist aus Industriebaracken ein Vorzeigeviertel mit Designstudios, Kunstgalerien und Wochenmarkt entstanden: Maboneng. Visionäre schwärmen von der Strahlkraft des Bezirks, Kritiker beklagen einen Spielplatz der Reichen auf Kosten der Armen. (mehr …)
Schrille Hupkonzerte und stille Hindutempel
Fabelwesen aus Terrakotta, goldene Kaisersiegel und riesige Bronzetrommeln: Erstmals gastiert in Deutschland eine Sonderschau mit Nationalschätzen aus Vietnam. Reist man zu den Fundorten, erlebt man ein Land zwischen Fortschrittshunger und Ahnenkult, Kontrolle und kleinkapitalistischer Anarchie, konfuzianischer Emsigkeit und Gleichmut. (mehr …)
Gnus von hinten sind nicht genug
Im südafrikanischen Spätherbst kann es kühle Nächte geben und gelegentlich auch Sturm und Regen. Jeder halbwegs vernünftige Safaritourist verzichtet dann auf eine Pirschfahrt und macht es sich in der Lodge gemütlich. Wir fuhren trotzdem in die Wildnis. (mehr …)
Abseits der Hipness-Hitparaden (Teil 3): Darum mal nach Lüneburg fahren
Heinrich Heine schmähte die Hansestadt zwischen Elbe und Heide einst als „Residenz der Langeweile“. Heute vermengt sich in Lüneburg ein Tourismus, der um Historisches und die Drehorte der ARD-Telenovela „Rote Rosen“ kreist, mit einer munteren Kultur- und Studentenszene. (mehr …)
Flammen von vorne, Frost von hinten
Jedes Jahr zum „Chienbäse“-Umzug ist in Liestal die Hölle los. Bei dem Fasnachtsbrauch zur Vertreibung des Winters rollen lichterloh brennende Wagen durch das ansonsten eher beschauliche Städtchen im Kanton Basel-Landschaft. Zuschauer sollten sich in dicke Mäntel mummeln. (mehr …)
„Halluzinatorische Verwandlungskünstler aus Stein“
Genie, Skandalnudel, Raffzahn: Ganz gleich, was man von Salvador Dalí halten mag. Die Costa Brava, deren Formen sich auf den Bildern des Surrealisten vielfach wiederfinden, ist ein Meisterwerk der Natur. Eine Spätsommerreise durch die nordspanische Region, die ihrem berühmten Sohn nach allen Regeln der Vermarktungskunst huldigt. (mehr …)
Mathe lernen ohne Mealie-Pap
Hüttendörfer zwischen Kameldornakazien, tanzende Kinder am Wegesrand und Naturreservate mit verwöhnten Raubkatzen: Der Norden von Namibia verzaubert mit afrikanischer Idylle in Bilderbuchqualität. Bei dem Besuch einer Schule kommt man der Realität des Landes mit der größten Kluft zwischen Arm und Reich ein Stück näher. (mehr …)
Wo das wendische Bunthuhn schlüpft
Wenn man mal eine Pause von der Welt braucht, dann kann es sich gut anfühlen, sich für einige Tage ins Wendland zu verkrümeln. Hier bauen Biber, duften Kiefern, zeigen Rundlingsdörfer bäuerliche Traditionen und kümmern sich Heiler um die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das einzige, was die Idylle durchkreuzt, ist das „X“ der Anti-AKW-Szene. (mehr …)